Ozonwasser und seine Wirkung

Medizinischer Einsatz von ozonisiertem Wasser wirkt desinfizierend und wundheilungsfördernd, nicht allein in der Zahnmedizin.

Wasser, Luftblasen, Ozonbehandlung

Der medizinischen Einsatz von Ozonwasser hat eine lange Tradition in der Wundreinigung, Mundspülung, prä- und postoperativ zur Desinfektion. Ozonwasser tötet Bakterien, Pilze und Viren. In der Wasseraufbereitung wird Ozon seit über 100 Jahren erfolgreich genutzt.

Für die topische Anwednung bei allen infizierten Wunden, frischen, chirurgisch versorgten Verletzungen, gewinnt der Einsatz von ozonisiertem Wasser zunehmend an Bedeutung. Ozonwasser, beispielsweise in Form von Kompressen, führt zu einer raschen und erheblichen Schmerzlinderung, wirkt desinfizierend und antiinflammatorisch bei akuten und chronischem Wunden mit und ohne Infektion.

Wie wird Ozonwasser hergestellt?

Seine optimale Wirkung entfaltet Ozon in Wasser, aufgrund seiner polaren Struktur ordnet es sich perfekt in die Netzstruktur des Wassers ein und Wasserstoffbrückenbindungen stabilisieren das Ozon.
In der Regel verwendet man frisch hergestelltes Ozonwasser in zweifach destilliertem Wasser, welches bei Zimmertemperatur und Normaldruck maximal 24 µg Ozon pro Milliliter Wasser aufnimmt.

Ozongenerator photonik mit Wasserozonisierungsgerät

Ein Liter Wasser wird in einer Wassersäule über einen Zeitraum von 10 bis 15 Minuten mit einem Ozon-Sauerstoffgemisch durchperlt. Hergestellt wird das Ozon-Sauerstoffgemisch mit Hilfe eines Ozongenerators hergestellt.
Je feiner die Glasblasen, desto effektiver die Ozonkonzentration pro Milliliter Wasser.
Eine Überdosierung mit Ozonwasser sind ausgeschlossen, da die Löslichkeit des Ozons in H2O auf ca. 24 µg/ml limitiert ist.

Ozonkonzentration in Wasser

Die Ozonkonzentration und der Ozonzerfall sind extrem abhängig von Wasserqualität, Temperatur, Ozonkonzentration im Generatorgas, von Druckverhältnissen, Material, Form und Höhe der Wassersäule.

Die Halbwertszeit für die Ozonkonzentration gibt die Zeit an, die vergeht bis sich die Ozonkonzentration um die Hälfte reduziert hat.
In frisch destilliertem Wasser (doppelt destilliert) kann eine Halbwertszeit bei 20° Grad von etwa 10 Stunden gemessen werden. Kühl gelagert kann sich die Halbwertszeit auf mehrere Tage verlängern. In der Praxis wird allerdings eine geringere Wasserqualität verwendet und daher reduziert sich die Ozonkonzentration innerhalb kürzester Zeit drastisch.
Um die Wirkung von Ozonwasser nutzen zu können, wird empfohlen, das Wasser immer frisch zu ozonisieren.

Darstellung der Halbwertzeit von Ozonwasser

Ozonwasser in der Zahnmedizin

In der Zahnmedizin sollte Ozon immer in Form von Ozonwasser eingesetzt werden. Aufgrund seiner desinfizierenden Fähigkeiten hat es einen weiten Einsatzbereich in der Paradontologie, besonders aber in der Oralchirugie.

Applikationsmöglichkeiten in der Zahnmedizin

  • Mundspülung bei Gingiivitis, Paradontose, Soor, Stomatitis, als Einsatz für physiologische Kochsalzlösung beim Einsatz von Ultraschall-Reinigungssystemen
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Als Ozonwasserspray zum Reinigen der bukkalen Schleimhäute, besonders in den Zahnzwischenräumen
  • In der Oralchirugie
  • Als Ozonwasserjet zur Reinigung in der Prothetik, Chirugie und Implantologie

Wann wird Ozonwasser eingesetzt?

Neben der Zahnmedizin wird Ozonwasser auch in Form von beispielsweisen Kompressen in der Allgemeinmedizin oder der Chirurgie eingesetzt.

News

Weitere Artikel

Was ist eigentlich Ozon? Welche Indikationen und Kontraindikationen gibt es? Wie ist die Wirkungsweise einer Ozon-Therapie und welche gibt es eigentlich? All diese Fragen und noch mehr beantworten wir in unserem Ozonosan-Magazin. Seit vielen Jahrzehnten forschen wir zur Ozontherapie und entwickeln unsere Produkte ständig weiter. Hier finden medizinisches Personal und Patienten gleichermaßen wertvolle Informationen rund um die Ozon-Therapie. Schauen Sie ruhig öfter vorbei, diese Rubrik wird ständig erweitert.